Altes Technikgebäude

Der Studentenstuhl, nach dem unsere Repliken gefertigt werden, wurde von einem der bedeutendsten slowenischen Architekten, Jože Plečnik, 1921 für den Zeichensaal der  Architekturstudierenden in der sog. Alten Technik an der Aškerčeva Straße in Ljubljana entworfen.

Der Stuhl ist äußerst funktional und leicht, das Original wurde aus Tannenholz hergestellt und ermöglicht ein mehrstündiges Sitzen beim Zeichnen.

Foto: Jože Plečnik mit seinen Studenten auf einer Exkursion. (Aus der Publikation: A. Hrausky, J. Koželj, D. Prelovšek, JOŽE PLEČNIK. Wien-Prag-Ljubljana)

Jože Plečnik (1872 – 1957)

Slowenischer Architekt des 20. Jahrhunderts, geb. in Ljubljana. Studierte in Wien und setzte sich wegen seines außerordentlichen Zeichentalents, seiner Ideen und seines Arbeitsethos rasch in Architekturkreisen durch.

Der Künstler hat mit seinem ausnehmenden Opus in erster Linie das Stadtbild von Ljubljana geprägt, in Wien und Prag sichtbare Spuren hinterlassen, wo er mit der Erneuerung des Prager Schlosses den Höhepunkt seines Schaffens erreicht hat.

Jože Plečnik ist zweifellos einer der bedeutendsten slowenischen Künstler der die Grundlage für den Erfolg und Erkennbarkeit der slowenischen Architektur geschaffen hat. Das Interesse für sein Werk steigt im In- und Ausland von Jahr zu Jahr.

Aus den Flammen gerettet

Der Originalstuhl, nach dem die Repliken gefertigt sind, wurde vor den Flammen dank dem Eingriff zweier Architekten gerettet.

Der Großteil der Stühle und damit auch Teile des Kulturerbes wurden bedauerlicherweise entsorgt. Einige Originalstühle werden im Plečnik-Haus (Museum und Galerie der Stadt Ljubljana) sowie an der Fakultät für Architektur verwahrt.

Altes Technikgebäude. Aškerčeva Straße Ljubljana (aus: Museum Plečnik-Haus)

Original Plečnik Studentenstuhl (ebd.)